Prof. Dr. Walburga Litschauer

Aufsätze

„Werksmusik in den Firmen Leitgeb, Funder und Hasslacher“,
in: Kärntner Holzindustrielle. Funder. Hasslacher. Leitgeb.
Herkunft. Wirtschaftlicher Aufstieg. Soziales und kulturelles Engagement, Walburga LITSCHAUER und Wilhelm WADL (Hgg.), Klagenfurt 2023, S. 173-194

„Nikolaus Fheodoroff und seine künstlerischen Weggefährten“,
in: Nikolaus Fheodoroff. Mensch und Werk, Walburga LITSCHAUER, Markus KRAINZ und Thomas FHEODOROFF (Hgg.), Klagenfurt 2021, S. 42-75

„Vom forstlichen Jagdbetrieb zum ertragreichen Forstgut“,
in: Forstgut Saualpe. Vom Gutshof des Stiftes Griffen zum nachhaltigen Forstbetrieb, Walburga LITSCHAUER und Wilhelm WADL (Hgg.), Klagenfurt 2018, S. 141-149.

„Jagdliche Aspekte im Revier Saualpe“,
in: Forstgut Saualpe. Vom Gutshof des Stiftes Griffen zum nachhaltigen Forstbetrieb, Walburga LITSCHAUER und Wilhelm WADL (Hgg.), Klagenfurt 2018, S. 161-174.

„Diese gar leicht beschwingten Wienerischen …“ Klaviertänze bei Schubert und Brahms,
in: Brahms‘ Schubert-Rezeption im Wiener Kontext; Otto BIBA, Gernot GRUBER, Katharina LOOSE-EINFALT und Siegfried OECHSLE (Hgg.), Schubert: Perspektiven – Studien 5 (= Bericht über das internationale Symposium Wien 2013), Stuttgart 2017, S. 271-282.

„Jagdmotive in Werken Schuberts“,
in: Schubert: Perspektiven. Band 12, Heft 2, Stuttgart 2016, S. 125-192.

„Records of Inspiration. Schubert’s Drafts for the Last Three Piano Sonatas Reappraised“,
in: Rethinking Schubert, Lorraine Byrne BODLEY und Julian HORTON (Hgg.), Rethinking Schubert, New York 2016, S. 173-206 [gemeinsam mit Anne M. HYLAND]

„Introduction“ zu: Martin CHUSID, Schubert’s Dances For Family, Friends and Posterity
(= Monographs in Musicology No. 16), Hillsdale NY 2013, S. XI-XXXIV.

„‘Im nächtlichen Dunkel sang der Chor am Platze‘. Klagenfurter Musikleben 1848“,
in: Barbara BOISITS (Hg.), Musik und Revolution. Die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49. Wien 2013, S. 121-133.

„Perspektiven der Schubert-Forschung in Österreich“,
in: Österreichische Musikzeitschrift 65/9 (2010), S. 46–49.

„Zur Geschichte und Problematik der Schubert-Rezeption am Beispiel des Trauerwalzers“,
in: Walburga LITSCHAUER / Michael KUBE / Gernot GRUBER (Hg.), Schubert und die Nachwelt. I. Internationale Arbeitstagung zur Schubert-Rezeption Wien 2003. Kongressbericht, München 2007, S. 17–25.

„Aus den Tagebuchblättern des Eduard Ritter von Josch. Ein Beitrag zur Musikgeschichte Kärntens im 19. Jahrhundert“,
in: Musikgeschichte als Verstehensgeschichte, Festschrift für Gernot Gruber zum 65. Geburtstag, Tutzing 2004, S. 77–89.

„Zur Edition von Schuberts Klaviersonaten“,
in: Schubert: Perspektiven 4 (2004), S. 49–85.

„Zur Aufführungspraxis von Schuberts Tänzen“,
in: Barbara BOISITS / Klaus HUBMANN (Hgg.), Musizierpraxis im Biedermeier. Spezifika und Kontext einer vermeintlich vertrauten Epoche, Wien 2004 (Neue Beiträge zur Aufführungspraxis. Schriftenreihe des Instituts für Alte Musik und Aufführungspraxis an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz 5), S. 219–227.

„Die Gründung des Musikvereines für Kärnten im Vergleich zu anderen Kronländern der österreichischen Monarchie“,
in: Wilhelm WADL / Alfred OGRIS (Hgg.), Von der Tonkunst zum Konzertbetrieb. Festschrift 175 Jahre Musikverein Kärnten, Klagenfurt 2003, S. 55–61.

„Unknown Versions of Schubert’s Early Piano Sonatas“,
in: Brian NEWBOULD (Hg.), Schubert the Progressive. History, Performance Practice, Analysis, Aldershot etc. 2003, S. 101–106.

„‚Wie steht es mit dem Atzenbrugger Feste?‘ Franz Schubert und seine Freunde in Atzenbrugg“,
in: Musikinform. Musikschulmanagement Niederösterreich, Heft 4, 2002, S. 6–10.

„Abschriften und Bearbeitungen von Werken Franz Schuberts in der Österreichischen Nationalbibliothek“,
in: Studien zur Musikwissenschaft 49 (2002) (= Festschrift Leopold M. Kantner zum 70. Geburtstag), S. 333–340.

„Zu den drei Fassungen des zweiten Satzes von Schuberts Klaviersonate in Des/Es (D 568)“,
in: Helga LÜHNING (Hg.), Musikedition. Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis, Tübingen 2002 (Beihefte zu editio 17), S. 197–201.

„Schubert aus der Sicht seiner Freunde“,
in: Michael KUBE /Werner ADERHOLD / Walburga LITSCHAUER (Hgg.), Schubert und das Biedermeier. Beiträge zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Dürr zum 70. Geburtstag, Kassel 2002, S. 139–146.

„Schubert und sein Lehrer Salieri“,
in: Schubert: Perspektiven 1 (2001), S. 74–83.

„Wasserzeichen als Datierungshilfe. Neue Erkenntnisse zu Schuberts Werken vor 1823“,
in: Dietrich BERKE / Walther DÜRR / Walburga LITSCHAUER / Christiane SCHUMANN (Hgg.), Schubert-Jahrbuch 1999 (= Bericht über den Internationalen Schubert-Kongreß Duisburg 1997, Teil III,, Duisburg 2001, S. 155–162.

„The Origin and Early Reception of Schwanengesang“,
in: Martin CHUSID (Hg.), A Companion to Schubert’s Schwanengesang. History, Poets, Analysis, Performance, New Haven etc. 2000, S. 5–13.

„Neue Dokumente zu Schuberts Freunden in Oberösterreich“,
in: Volksmusik. Wandel und Deutung. Festschrift für Walter Deutsch zum 75. Geburtstag, Wien 2000 (Schriften zur Volksmusik 18), S. 446–453.

„‚Auf besonderes Ersuchen geschrieben…‘ Schuberts Widmungskompositionen“,
in: Bach & Schubert. Beiträge zur Musikforschung, München 1999 (Jahrbuch der Bachwochen Dill 1999), S. 37–43.

„Frauen um Schubert“,
in: Bach & Schubert. Beiträge zur Musikforschung, München 1999 (Jahrbuch der Bachwochen Dill 1999), S. 9–14.

„Musik und Musiker am Hof der Fürstbischöfe von Gurk (1677–1755)“,
in: Musicologica austriaca 18 (= Miscellanea Musica. Rudolf Flotzinger zum 60. Geburtstag), Wien 1999, S. 163–168.

„‚Ein vereintes Streben nach dem Schönsten'“,
in: Eva BADURA-SKODA / Gerold W. GRUBER / Walburga LITSCHAUER / Carmen OTTNER (Hgg.), Schubert und seine Freunde. Konferenzbericht der Internationalen Schubert-Konferenz Wien 1997, Wien 1999, S. 223–228.

„Musik als Text: Anmerkungen zu einem Register von Schuberts Tanzmelodien“,
in: Hermann DANUSER (Hg.), Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung, Freiburg im Breisgau 1993, Kassel 1999, S. 338–340.

„Ignaz Franz Castelli als Textdichter für Schubert“,
in: Walter DÜRR / Siegfried SCHMALZRIEDT / Thomas SEYBOLDT (Hgg.), Schuberts Lieder nach Gedichten aus seinem literarischen Freundeskreis. Auf der Suche nach dem Ton der Dichtung in der Musik. Kongreßbericht Ettlingen 1997, Frankfurt am Main 1999, S. 241–255.

„Dances of the Biedermeier“,
in: Elizabeth Norman MCKAY / Nicholas RAST (Hgg.), The Oxford Bicentenary Symposium 1997, Tutzing 1998 (Schubert durch die Brille: Mitteilungen des Internationalen Franz Schubert Instituts 21), S. 19–25.

„Klagenfurter Musikvereine um 1900“,
in: Elisabeth Theresia HILSCHER (Hg.), Österreichische Musik – Musik in Österreich. Beiträge zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag, Tutzing 1998 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34), S. 379–384.

„‚Halt’s enk zsamm‘. Tänze und Märsche für Klavier“,
in: Walther DÜRR / Andreas KRAUSE (Hgg.), Schubert Handbuch, Kassel 1997, S. 435–450.

„Aufführungen von Schubert-Tänzen: ‚Hüpfen Sie mit diesem Eccossaise froh durch jedes Ach und Weh!'“,
in: Österreichische Musikzeitschrift 52 (1997), S. 42–51.

„Klagenfurter Hausmusik um 1900. Dr. Max Rothauer und sein Kreis“,
in: 800 Jahre Klagenfurt, Klagenfurt 1996 (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 77), S. 371–381.

„Franz Schuberts Tänze – zwischen Improvisation und Werk“,
in: Musiktheorie 10 (1995), S. 3–9.

„‚Hanna‘ – eine Jugenddichtung von Alban Berg „,
in: Österreichische Musikzeitschrift 50 (1995), S. 82–86.

„Neue Dokumente zu Schubert in Oberösterreich“,
in: Bruckner-Symposion 1990: Musikstadt Linz – Musikland Oberösterreich, Linz 1993, S. 219–224.

„Unbekannte Dokumente über Schubert und die Klaviere seiner Zeit“,
in: Schubert durch die Brille: Mitteilungen des Internationalen Franz Schubert Instituts 11, Tutzing 1993, S. 133–136.

„Unbekannte Dokumente zum Tanz in Schuberts Freundeskreis“,
in: Studien zur Musikwissenschaft 42 (1993), S. 243–249.

„‚Es reiten drei Schneider‘ oder: Rossini im Volkslied“,
in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 41 (1992), S. 39–48 [gemeinsam mit Walter DEUTSCH].

„Ein Melodienregister zu Schuberts Tänzen“,
in: Österreichische Musikzeitschrift 47 (1992), S. 573–581 [gemeinsam mit Walter DEUTSCH].

„Schubert und Rossini“,
in: Programmbuch Schubertiade Hohenems 1992, S. 46–57.

„Musikforschung in Kärnten“,
in: Musicologica austriaca 10 (1991), S. 7–13.

„Gesellschaftsmusik“,
in: Walther DÜRR / Arnold FEIL, Reclams Musikführer. Franz Schubert, Stuttgart 1991, S. 306–333.

„Unbekanntes zur Schubert-Ikonographie. Ein Kurzkrimi“,
in: Schubert durch die Brille: Mitteilungen des Internationalen Franz Schubert Instituts 6 (1991), S. 56–65.

„Bruckner und das romantische Klavierstück“,
in: Bruckner-Symposion: Bruckner und die Musik der Romantik, Linz 1989, S. 105–110.

„Kärntner Textvorlagen in Schuberts Liedschaffen“,
in: Carinthia I, 179 (1989), S. 275–288.

„Zu Franz Schuberts Klavierstücken“,
in: Günter BROSCHE (Hg.), Beiträge zur musikalischen Quellenkunde. Katalog der Sammlung Hans P. Wertitsch in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Tutzing 1989, S. 374–379.

„Das Wort-Ton-Verhältnis in den italienischen Liedern von Franz Schubert“,
in: Wort und Ton im europäischen Raum. Gedenkschrift für Robert Schollum, Wien 1989, S. 115–132.

„Anton Bruckner als Organist in Wien“,
in: Steffen LIEBERWIRTH (Hg.), Kongreßbericht zum V. Internationalen Gewandhaus-Symposium: Anton Bruckner – Leben. Werk. Interpretation. Rezeption, Leipzig 1988 (Dokumente zur Gewandhausgeschichte 7), S. 70–73.

„Bruckner und die Wiener Kirchenmusiker“,
in: Bruckner-Symposion: Anton Bruckner und die Kirchenmusik, Linz 1988, S. 95–102.

„Bruckner als Klavierkomponist“,
in: Mitteilungsblatt der Internationalen Bruckner-Gesellschaft 30 (1988), S. 7–9.

„Zu Schuberts Ouvertüren für Klavier zu vier Händen“,
in: Studien zur Musikwissenschaft 37 (1986), S. 13–26 [gemeinsam mit Gerda LECHLEITNER].

„Beziehungen von Schuberts Freundeskreis zu Kärnten“,
in: Carinthia I, 176 (1986), S. 219–251.

„Anton Bruckner im Antiquariatshandel“,
in: Mitteilungsblatt der Internationalen Bruckner-Gesellschaft 19 (1981), S. 26–33.